Sozialpädagoge/in bzw. Sozialarbeiter/in (m/w/d) Medienpädagogik Jugendamt, Abteilung Kinder- & Jugendförderung

  • Publizierung bis: 03.04.2023
scheme image

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung und wünschen sich gleichzeitig einen sicheren Arbeitsplatz mit einer familienbewussten Personalpolitik? Dann sind Sie bei uns richtig! Zur Verstärkung unseres Teams bieten wir Ihnen folgende Stelle:
 
Unser Angebot:
  • Status                      Tarifbeschäftigte/r
  • Eintritt                      sofort
  • Dauer                      unbefristet
  • Arbeitszeit               Teilzeit (29,25 Std./Wo.)
  • Bezahlung               EG S 11b TVöD; zzgl. SuE-Zulage (180,00 €)
                                       (zeitanteilig)
  • (Brutto-)Gehalt        2.782,74 € bis 3.502,77 € (je nach Berufserfahrung)
  • Monatsgehälter       12,7028 (inkl. Jahressonderzahlung)
  • Bewerbungsfrist      3. April 2023, Kennziffer 2/104 (bitte angeben)

Das Jugendamt hat insgesamt rund 750 Mitarbeitende und ist Träger der öffentlichen Jugendhilfe. Aufgaben sind unter anderem die Förderung der Erziehung und Entwicklung junger Menschen. In der Abteilung Kinder- und Jugendförderung werden unter anderem die Bereiche offene Kinder- und Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Jugendsozialarbeit, der erzieherische Kinder- und Jugendschutz und das Jugendbildungswerk zusammengefasst.

Mit den kommunalen Kinder- und Jugendeinrichtungen, verschiedenen Spielplätzen und Veranstaltungen, Ferienspielen und Freizeiten bietet die Wissenschaftsstadt Darmstadt Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Auch hier liegt die fachliche Zuständigkeit in der Kinder- und Jugendförderung.

Ihre Aufgaben:

  • Planung, Organisation und Durchführung von medienpädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche, deren Familien und Multiplikator/innen
  • konzeptionelle und praktische Weiterentwicklung der Angebotsstruktur im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im digitalen Raum
  • interne Koordination und konzeptionelle (Weiter-)Entwicklung des Projektes „Haus der digitalen Medienbildung“ in Kooperation mit dem Institut für Medienbildung und Kommunikation (MuK)
  • Netzwerkarbeit und Kooperation im Bereich Medienpädagogik auf kommunaler, regionaler und Landesebene, Teilnahme und Mitarbeit an den entscheidenden Arbeitskreisen und Gremien, bedarfsweise Teilnahme, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Sitzungen städtischer Gremien, Ausschüsse und Arbeits-/Projektgruppen
  • Betreuung des städtischen Internetauftritts der Fachabteilung auf der Homepage der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Ihre Qualifikation:

  • mindestens ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtungen Sozialarbeit oder Sozialpädagogik (mindestens Bachelor) oder eine vergleichbare Qualifikation
  • mehrjährige Berufserfahrung (mindestens zwei Jahre)
  • fundierte MS-Office-Kenntnisse
  • Fachkenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften
  • sehr gute Kenntnisse/Erfahrungen in den Bereichen social media, Kinder- und Jugendmedienschutz, demokratiefeindlicher und Strukturen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Netz, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte
  • Bereitschaft, zur Arbeitsleistung außerhalb der Regelarbeitszeit (Wochenend-, Sonn- und Feiertagsdienste)
  • Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Konfliktfähigkeit, Organisationsfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein
  • Bildschirmtauglichkeit 
Wünschenswert sind darüber hinaus:
  • Erfahrungen in der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Kompetenz zur kollegialen Beratung
  • Fähigkeit zur Kooperation mit Fachkräften öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe sowie anderer Einrichtungen
  • Bereitschaft zur Netzwerkarbeit sowie zur Fort- und Weiterbildung

Ihre Vorteile:

  • abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • flexible Arbeitszeiten
  • jährlich bis zu zwei Regenerationstage pauschal sowie die Option zur Umwandlung von Entgeltbestandteilen in bis zu zwei weitere Regenerationstage, d. h. Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung des Entgelts
  • ausgezeichnete ÖPNV-Anbindung mit dem kostenlosen Jobticket Premium
    -> Standort des Arbeitsplatzes: Frankfurter Straße 71, 64293 Darmstadt

Mehr über uns als Arbeitgeberin erfahren Sie unter www.darmstadt.de/karriere

Nähere Auskünfte zu den Aufgaben der Stelle erteilt Herr Semmelrogge, Tel.: 06151 13-2484. Für Fragen zum allgemeinen Stellenausschreibungsverfahren steht Ihnen Frau Wendt, Tel.: 06151 13-3046 gerne zur Verfügung.

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter/innen und begrüßt deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren kulturellen und sozialen Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber/innen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.